Nicht nur in der Industrie wird über die Digitalisierung gesprochen, sondern in zunehmenden Maße auch in den kommunalen Verwaltungen.
Und woran sicherlich die Wenigsten denken, ist die Digitalisierung der Bauhöfe, Stadtwerke und Technischen Betriebe. Genau hier lassen sich die wertvollen Personal- und Maschinenressourcen deutlich effizienter einsetzen, indem zur Planung der Einsätze Sensordaten erhoben und ausgewertet werden.
Wir bieten diesbezüglich den kompletten Service, welcher alle drei Hauptkomponenten umfasst:
- Sensoren
- IoT/Sensornetzwerke auf Basis von Low Power Wide Area Networks (LPWAN)
- Datenauswertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Gerade bei Müllbehältern im öffentlichen Raum ist es ineffizient, diese zu häufig zu leeren. Noch ärgerlicher ist es allerdings, wenn diese aufgrund von nicht vorhersagbaren Ereignissen plötzlich voll sind.
Daher ist eines der ersten, erfolgreich umgesetzten Projekte die kontinuierliche Füllstandsmessung von Abfallbehältern, um mit den gewonnen Daten eine Prognose über das Füllverhalten des einzelnen Behälters zu erstellen und somit die Leerung optimal und effizient zu planen. Nun können die Füllstände aller erfassten Container bequem und schnell auf einen Blick erfasst werden und nach Bedarf geleert werden.
Ein weiteres Projekt ist die passgenaue Alarmierung des Winterdiensteinsatzes mit Hilfe von Fahrbahnsensoren und Wetterdaten, um so den Personalaufwand und die damit meist verbundene Anzahl von Überstunden deutlich zu reduzieren.
Auch der Einsatz von Parkplatzsensoren ist ein weiteres Paradebeispiel für die Möglichkeiten der Datenerfassung mit Hilfe von vernetzten Sensoren: Mit den gewonnenen Daten kann von allen Parkplätzen – auch ohne Schranke – der Belegungsgrad nahezu in Echtzeit gemeldet werden, um dies in ein Parkleitsystem einzuspeisen oder auch für Navigationsapps zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus stehen den Verkehrs- und Stadtplanern granulare Statistiken über die Parkplatzbelegungen bis zur Ebene eines einzelnen Stellplatzes zur Verfügung.
Diese Beispiele zeigen die Leistungsfähigkeit der verwendeten Niedrigenergiefunknetze, da sie zum einen eine sehr hohe Reichweite bei gleichzeitig niedriger Energieaufnahme und damit langer Batterielaufzeit der Sensoren ermöglichen und zum anderen eine stark reduzierte Strahlungsemission aufweisen.
Natürlich beschränkt sich der Einsatz von Niedrigenergienetzwerken und Sensoren nicht auf den Bereich der Smart Cities! Sollten Sie also weitere Problemstellungen haben, prüfen wir gerne die Umsetzbarkeit und begleiten Sie bei der Implementierung!